Tierärzte & Kliniken
>
Dr. Ina Schneiderat
>
Schmerztherapieformen frühzeitig einsetzen
Schmerztherapieformen frühzeitig einsetzenFit wie ein junger HüpferFrüher oder später stellt sich die Frage: Hat das Tier Schmerzen? Und vor allem: Muss bzw. kann man schon etwas tun? Häufig werden gerade bei Hunden frühzeitig Auffälligkeiten im Gangbild, z.B. „Twist“ im lumbosakralen Übergang, beobachtet. Oft werden diese nach dem Motto ignoriert: Das ist noch nicht so schlimm, als dass Schmerzmedikamente oder korrigierende Operationen notwendig wären. Wehret den Anfängen Nach bisherigen Erkenntnissen gibt es keine Veränderung ohne klinische Symptome. Das gilt auch für angeborene Veränderungen wie HD/ED. Es kommt in jedem Fall zu unphysiologischen Bewegungsabläufen. Je länger Schonhaltungen bestehen, desto intensiver ist die Überlastung anderer bisher gesunder Bereiche, z.B. benachbarter Gelenke oder der Wirbelsäule, bei jedem Schritt. Zudem kann sich chronischer Schmerz verselbstständigen (Schmerzgedächtnis) bis hin zur Schmerzkrankheit und dadurch langfristig sogar stärkere Schäden hervorrufen als der ursächliche Schmerzreiz. Bei angeborenen Veränderungen junger Tiere liegt der Fokus auf unphysiologischen Bewegungsmustern („das macht er schon immer so“) sowie dem Bemühen, Verknöcherungsdefizite durch Fehlbelastungen zu vermeiden. So ist bereits das Zurückbleiben der Welpen beim Spiel mit Gleichaltrigen ein Anlass für eine frühzeitige Diagnostik (Ganganalyse und Palpation, evtl. auch Frühröntgen nach Köppel in der ca. 16. Lebenswoche). Bei fortgeschrittenen Prozessen sind oft dauerhafte Medikation, Operationen oder im schlimmsten Fall die Euthanasie wegen unzumutbarer Schmerzen notwendig. Diese Situationen können in vielen Fällen vermieden oder zumindest deutlich verzögert werden, wenn wir erste Veränderungen rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen behandeln. Die Schmerztherapie sollte effektiv und ausreichend lange durchgeführt werden, um das Schmerzgedächtnis nachhaltig zu beruhigen. Denn das Aufflammen chronischer Schmerzen in Therapielücken sensibilisiert das Schmerzgedächtnis sogar zusätzlich.
Abb.1Goldimplantate mit Hohlnadel.
Ganzheitliche Diagnose Kernthema der ganzheitlichen Schmerztherapie ist die Schmerzdiagnostik, um für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan erstellen und geeignete Therapieformen auswählen zu können. Ziele sind die Harmonisierung der Körperhaltung und Bewegung sowie die dauerhafte Steigerung der Lebensqualität. Der Untersuchungsgang umfasst eine ausführliche Anamnese, allgemeine Untersuchung, ausführliche Gangbildanalyse, Kibler`sche Hautfalte, Palpation der Schmerz- und Triggerpunkte, Provokationsproben, Rutentraktion, gegebenenfalls Röntgen/Sonografie sowie evtl. notwendige weitergehende Untersuchungen. Die Gangbildanalyse erfolgt auf ebenem, rutschfestem Untergrund in Ruhe und in verschiedenen Gangarten. Dabei achten wir auf jede Schonbewegung/ Entlastungshaltung sowie neurologische Defizite oder Asymmetrien. Bei der Katze oder sehr ängstlichen Patienten empfehlen wir zudem Videos von zuhause in verschiedenen aussagekräftigen Situationen. Triggerpunkte sind sehr sensibel und reagieren bei der Palpation schon oft, bevor röntgenologisch Veränderungen nachweisbar sind. Schon bei geringgradigem Schmerz sind Schmerzreaktionen durch Provokation auslösbar und beginnende Bewegungsstörungen (LSÜ-Twist) bzw. ggr. Lahmheit erkennbar. Auch die kleinsten Veränderungen werden ins Gesamtbild aufgenommen, aus dem dann eine Diagnose gestellt und ein individueller Therapieplan erarbeitet wird, nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit dem überweisenden Haustierarzt. Methoden der Schmerztherapie
Medikamentöse Schmerztherapie
Abb.2 Goldimplantation an der Hüfte bei einem drei Jahre alten Königspudel mit HD, vorgestellt wegen launischen Verhaltens und regelmäßig mit Cortison vorbehandelten Juckreizes, beschwerdefrei seit Goldimplantation.
Akupunktur und Neuraltherapie
Goldimplantation
Abb.3 Goldimplantation am Ellbogen bei einem acht Jahre alten Riesenschnauzer mit bekannter HD seit Geburt und sekundären Artrosen an LSÜ, LWS, TLÜ, Knien und Ellbogen, nach Goldimplantation und Physiotherapie wieder beschwerdefrei sportlich aktiv.
Physikalische Therapie/Physiotherapie
Weitere Therapieformen take home Da jeder chronische Schmerz und jede Gangbildveränderung auf Dauer Folgeschäden nach sich ziehen, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige effektive Therapie. Hierzu stehen neben den allgemein bekannten Therapieverfahren vielfältige Alternativen offen, mit denen, gerade wenn langfristige Wirkung gefragt ist, oft erstaunliche Therapieerfolge möglich sind. So kann Patienten auch in vielen bisher aussichtslosen Fällen wieder zu Freude an einem bewegten Leben verholfen werden. Foto: © panthermedia.net, Beate Konstantinou |
HKP 8 / 2013Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Der Autor: |
|||
|