BrachytherapieÖrtliche Strahlentherapie im Einsatz beim Tier
In der Humanmedizin gelten seit vielen Jahren die drei Säulen der Krebstherapie in Form der Chirurgie, Chemotherapie und der Strahlentherapie. Je nach Tumorart werden sie kombiniert und ergänzen sich meist in ihrer Wirkung. Auch in der Tiermedizin wird die dritte Säule, Strahlentherapie, mehr und mehr an spezialisierten Zentren angeboten, wobei die externe Strahlentherapie („External Beam Radiation Therapy“ = EBRT) in Form von Linearbeschleunigern...
![]() Brillante Bildqualität und Leistung an jedem Ort
Das vollständig digitale Ultraschall- System ist mit fortschrittlichsten Technologien von FUJIFILM ausgestattet und präsentiert sich mit seinem 12-Zoll- Bildschirm klein, leicht und kompakt, und das bei voller Mobilität! Das System verfügt über eine Neuheit zur Korrektur der Schallgeschwindigkeit (Sound Speed Correction), die auf der Zone Sonographie™- Technologie basiert. Es entstehen automatisch hochauflösende, klare Bilder in beständig...
![]() Endoskopische Diagnostik und Chirurgie beim Vogel – Mehr Einblicke durch E-LearningVis-à-vis mit dem Organ - von Anne Piepenbring, Prof. Dr. Michael Lierz
Die Endoskopie als diagnostisches Instrument ist aus der Vogelmedizin schon lange nicht mehr wegzudenken. Durch sein hochentwickeltes Luftsacksystem ist der Vogel im Grunde ein perfekter Patient für die Endoskopie. So ist dem Untersuchenden ohne weitere aufwändige Hilfsmittel eine gute Übersicht im Vogelkörper möglich. Doch die Endoskopie hat weitaus mehr zu bieten.
![]() Ultraschall als Werkzeug in der Bestandsbetreuung beim RindIch sehe was, was Du nicht siehst - von Prof. Dr. Marc Drillich, Dr. Harald Pothmann-Reichl
Im Management moderner Milchviehbetriebe steht der bestands betreuende Tierarzt dem Landwirt in vielen Bereichen als Ansprechpartner zur Seite. Seine Aufgaben gehen dabei über die klassische kurative Tätigkeit weit hinaus. Bei vielen der regelmäßigen und im Voraus geplanten Untersuchungen ist die Untersuchung mittels Ultraschall ein will kommener Helfer im Fruchtbarkeitsmanagement. Prof. Dr. Marc Drillich und Dr. Harald Pothmann-Reichl stellen...
![]() Keine BlickdiagnosePilzerkrankungen bei Hund und Katze - von Dr. Ursula Mayer
Die Dermatophytose gehört zu den am häufigsten über- und unterdiagnostizierten Hauterkrankungen bei Haustieren. Im Gegensatz zum Menschen ist das klinische Bild sehr variabel, bei Tieren kommt es eher selten zu der klassischen „Ringflechte“. Dr. Ursula Mayer betont in diesem Zusammenhang die herausragende Bedeutung der Diagnostik und gibt einen Ausblick auf die Therapie.
![]() Tiefe des BrustraumsThorakoskopie – minimal invasive Chirurgie liefert besondere Einblicke - von Prof. Dr. Rafael Nickel, Dr. Frank Wagner
Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) ist der Überbegriff für Operationstechniken, bei denen ein chirurgischer Eingriff im Bereich des Bauchraumes (Laparoskopie), des Brustkorbs (Thorakoskopie), der Gelenke (Arthroskopie) oder anderer Körperregionen mithilfe von Endoskopen vorgenommen wird. Prof. Dr. Rafael Nickel und Dr. Frank Wagner begeben sich in die Tiefe des Brustraums.
![]() CT in der Praxisvon Dr. Peter Neuhofer
Röntgen und Ultraschall sind heute schon Standard in einer anspruchsvollen Kleintierpraxis. Aber wie sieht es eigentlich mit der Computertomographie aus? Laut Dr. Peter Neuhofer stellt sich nicht die Frage, ob eine Tierklinik ein CT braucht, sondern ob in 10 Jahren eine Tierklinik noch ohne CT existieren kann. In seinem Praxisbericht zeigt er Wege und Möglichkeiten auf, wie eine Umsetzung aussehen kann.
![]() Sichere DiagnoseUltraschalluntersuchung in der Pferdepraxis - von Dr. Peter TilkornUnter Strom gesetztModulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie in der Veterinärmedizin - von Susanne Arens
Schon seit der Antike ist die heilende Wirkung elektrischer Ströme bekannt.
Damals benutzte man vor allem Zitterrochen zur schmerzlindernden Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Heute ist die Elektrotherapie im Humanbereich fester Bestandteil von Praxen für Physiotherapie, Krankengymnastik und Arztpraxen und sie findet auch im veterinärmedizinischen Bereich immer mehr Anhänger. Eine besonders geeignete Form der Elektrotherapie... ![]() Chronische ZahnfachinfektionenEiter und Futter in der Nase nach Zahnentfernung - von Prof. Dr. Christoph Lischer, Bettina Rheiner
Nach Entfernung von Backenzähnen im Oberkiefer kann es zu Komplikationen
kommen, wenn sich das leere Zahnfach mit Futter füllt und eine chronische Entzündung verursacht, die sich im Extremfall bis in die Nasenmuscheln und die Nasengänge ausweiten kann. Im vorliegenden Fall, den Prof. Dr. Christoph Lischer und Bettina Rheiner vorstellen, hatte ein 5-jähriger Wallach ein Jahr nach Zahnextraktion immer wieder chronisch eitrig-stinkenden Nasenausfluss... ![]() Strahlende Aussichtenvon Dr. Josef Hollerrieder
Entzündliche Skelett- und Gelenkerkrankungen spielen beim Pferd als
Ursache für Lahmheiten oder Rittigkeitsprobleme eine große Rolle. Wenn es mit der klinischen Untersuchung, ggfs. unter Zuhilfenahme von Anästhesie, Röntgen und Ultraschall nicht gelingt, den schmerzhaften Prozess zu lokalisieren, kann die Szintigrafie als bildgebendes Verfahren auch in der Pferdemedizin die Möglichkeit eröffnen, den Krankheitsherd einzugrenzen und einer... ![]() Blick ins Gehirnvon Dr. Konrad Jurina
Die Magnetresonanztomografie (MRT), auch Kernspintomografie, zählt zu den digitalen
Schnittbildverfahren. Sie besticht durch ihre hervorragende Darstellung des Weichteilgewebes mit verschiedenen Kontrasten sowie durch die exakte anatomische Bildgebung in unterschiedlichen Schnittebenen. Dr. Konrad Jurina stellt mit dem Einsatz der MRT bei Erkrankungen des Gehirns eine Technik vor, die die Diagnostik und Therapie von Gehirnerkrankungen revolutioniert. ![]() Ursachenforschungvon Dr. Rainer Schneichel, Dr. Vanessa Löbert, Uwe Brüske
Zielgerichtete und schnelle Diagnostik mit höchster Bildqualität. Dr. Rainer Schneichel, Dr. Vanessa Löbert und DVM Uwe Brüske berichten über das Spektrum der CT-Diagnostik und stellen mit dem 3D-Mehrzeilen-Spiral-CT ein Gerät vor, das sehr gut für die Schnittbild-
Diagnostik bei Kleintieren geeignet ist. ![]() AnziehungskraftMagnetresonanztomographie (MRT) in der Veterinärmedizin Von Dr. Daniela Gorgas und med. vet. Christina Stahl - von Dr. Daniela Gorgas, med. vet. Christina Stahl
„...und meine Katze kommt zur Untersuchung in die Röhre wie wir Menschen?“ fragte uns der Besitzer der Katze „Couscous“ und war erstaunt, dass man am lebendigen Tier in das Innere des Schädels oder auch eines Pferdhufes blicken kann. Über die Faszination solcher Bilder hinaus ermöglicht das MRT die präzise Darstellung von Weichteilstrukturen und damit Diagnosen, die ansonsten nicht zu stellen sind.
![]() Schlüsselloch-ChirurgieDie Arthroskopie des Kniegelenks beim Hund Durchführung und Praxisempfehlungen – Teil 2 - von Dr. Ulrich Rytz |
Unsere Partner |
|||
|