HKP-1-2010
Adel und NoblesseGeschichte und Kriterien der Lipizzanerzucht - von Dr. Max Dobretsberger
In Piber, dem Lipizzanergestüt der Spanischen Hofreitschule, werden seit über 200 Jahren mit großem Erfolg Pferde gezüchtet. Das österreichische Bundesgestüt verfolgt die wichtige Aufgabe, die älteste Kulturpferderasse Europas und die berühmten Akteure der Spanischen Hofreitschule Wien zu erhalten. Dr. Max Dobretsberger blickt für hundkatzepferd auf die Geschichte der Zuchtarbeit des ehemals barocken Prunk- und Paradepferdes.
CattitudeSo lernen Katzen ihren Tierarzt lieben - von Dr. Angelika Drensler
In den letzten 20 Jahren haben Katzen und Katzenbesitzer im tierärztlichen Alltag stetig an Bedeutung gewonnen. Tierärzte haben verstanden: „Katzen sind keine kleinen Hunde.“ Diese Weisheit bezieht sich nicht nur auf Verhalten und Krankheiten. Dr. Angelika Drensler über die besondere Stressempfindlichkeit der Katze, die den Besuch in der Tierarztpraxis zu einem pathophysiologischen Desaster werden lassen kann.
Die Haltungserlaubnis für „gefährliche Hunde“von Natascha Saliha Wagner
Tierärzte werden von besorgten Haltern sog. gefährlicher Hunde oft um Rat im Hinblick auf die Haltungserlaubnis befragt. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen obliegen den jeweiligen Bundesländern, daher gibt es diverse Gesetze/Verordnungen. Natascha Saliha Wagner beleuchtet für hundkatzepferd die jeweiligen Unterschiede, die mitunter gravierend sind, und die nicht immer eindeutigen Regelungen.
Die Milch macht’sOhne gesunde Sau keine gesunden Ferkel - von Dr. Nicole Kemper
Nur eine Sau mit einem gesunden Gesäuge kann eine optimale Milchleistung erbringen und die – zunehmend größeren – Würfe ernähren. Daher kommt der Gesunderhaltung des Milchdrüsengewebes über die gesamte Nutzungsdauer der Sau enorme Bedeutung zu. Das größte Risiko im peripartalen Zeitraum geht dabei von Gesäugeentzündungen aus, die unter den Sammelbegriff der Symptomentrias MMA (Mastitis, Metritis und Agalaktie) fallen. Dr. Nicole Kemper...
Gefährliche PigmentstörungDas uveodermatologische Syndrom (Vogt-Koyanagi-Harada-like-Syndrom) beim Hund - von Ashley Cullis
Das uveodermatologische Syndrom (UDS) ist eine seltene, autoimmun- bedingte Erkrankung beim Hund. Es äußert sich in akuten Sehstörungen und später in Pigmentveränderungen der Haut und kann zu schweren Augenschädigungen bis hin zur Erblindung führen. Besonders gefährdet sind nordische Rassen wie Akita Inu und Husky. Ashley Cullis zeigt Therapiemöglichkeiten der unbedingt behandlungsbedürftigen Erkrankung auf.
Globalisierung und KlimawandelSteigendes Risiko für „exotische“ Tierseuchen in Deutschland? - von Dr. Franz J. Conraths
Durch die Globalisierung des Handels und durch einen Personenverkehr, der es gestattet, weit auseinanderliegende Teile der Erde innerhalb kurzer Zeit aufzusuchen, steigt der Gefahr der Verschleppung von Tierseuchen über die Grenzen von Staaten und Kontinenten. PD Dr. Franz J. Conraths nennt Beispiele für die bereits geschehene Ausbreitung von Tierseuchen, wie der Rinderpest, der Maul- und Klauenseuche, der Pest der kleinen Wiederkäuer, der kontagiösen...
HeilenFaszinierende Möglichkeiten - von Dr. Uwe Petermann
Im ersten Teil seines Beitrages über die kontrollierte Laserakupunktur versuchte der Autor, einige wenige grundlegende Kenntnisse über die funktionellen Grundlagen und die Möglichkeiten dieser modernen Behandlungsform zu vermitteln. Anhand von 4 willkürlich ausgewählten Behandlungsbeispielen möchte Dr. Uwe Petermann nun die Möglichkeiten der Laserakupunktur aufzeigen.
KonjunkturförderungDer Investitionsabzugsbetrag hat es in sich - von Dorothee HerzerNieren kaputt - und nun ?von Dr. René Dörfelt
Urämie ist ein häufiges Symptom, besonders bei Notfallpatienten. Etwa 1/4 der Hunde und 1/8 der Katzen mit Urämien leiden an potenziell reversiblen akuten Nierenschädigungen. Je nach Ursache können bis zu 80 % der Tiere mit akuten Nierenschäden erfolgreich therapiert werden. Dr. René Dörfelt erörtert diagnostische Maßnahmen und Therapieoptionen inklusive Blutreinigungsverfahren für Patienten mit akuten Nierenschädigungen.
|
HKP 1 / 2010Unsere Partner |
|||
|