04.04.2025 01:03 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Veterinärmedizin RSS > Chirurgie & Orthopädie RSS
Seite 1 2

Die minimalinvasive Plattenosteosynthese (MIPO)

Neues Verfahren - von Dr. Ullrich Reif

Minimalinvasive Osteosyntheseverfahren finden auch in der Veterinärmedizin immer mehr Verbreitung. Zum einen hat sich die Operationstechnik durch eine Vielzahl an innovativen Implantaten und Fixationsmöglichkeiten in den letzten Jahren gewandelt. So hat beispielsweise die Verbreitung der Arthroskopie und der Durchleuchtung (C-Bogen) neue Möglichkeiten geschaffen, minimalinvasiv zu arbeiten. Zum anderen hat sich durch ein größeres Verständnis...

Leben auf vier Beinen

Knochensegmentverfahren als gliedmaßenerhaltende Operationsmethode zur Behandlung des appendikulären Osteosarkoms - von Dr. Tim Bonin

Diagnose Osteosarkom: Aufgrund schlechter Heilungschancen sowie aus ethischen und finanziellen Gründen wird vielerorts die Euthanasie einer Therapie vorgezogen. Als Alternative zur Euthanasie oder Gliedmaßenamputation kommt heute in bestimmten Fällen auch die Tumorresektion mit osteosynthetischer Rekonstruktion in Betracht. Im Folgenden berichtet Dr. Tim Bonin über den Fall eines Hundes mit fibroblastischem Osteosarkom am proximalen Humerus, bei...

Pferdeorthopädie mit Durchblick

von Dr. Eberhard Mettenleiter, Anke Köster, PD Dr. Bianca Carstanjen

Computertomografie verschafft dem behandelnden Arzt einen detailgetreuen Blick in den Körper, der durch herkömmliche Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen nicht möglich ist. Dr. Eberhard Mettenleiter, Anke Köster und PhD Dr. Bianca Carstanjen stellen dar, dass die Ergebnisse von Computertomografieuntersuchungen des Pferdes bei bestimmten Krankheitsbildern – insbesondere aber bei orthopädischen Indikationen – eine schnellere und präzisere...

Leicht Zerbrechlich

von Prof. Dr. Michael Fehr

Chinchillas findet man nicht gerade häufig in deutschen Wohnzimmern, der Erfahrungszustand
mit erkrankten Tieren ist deshalb limitiert. Aufgrund von anatomischen und physiologischen
Besonderheiten stellen sie eine Herausforderung für jeden in tierärztlicher Praxis Tätigen dar.
Prof. Dr. Michael Fehr gibt einen Einblick in die Verletzungsarten dieser südamerikanischen Tiere.

Schlüsselloch-Chirurgie

Die Arthroskopie des Kniegelenks beim Hund Durchführung und Praxisempfehlungen – Teil 2 - von Dr. Ulrich Rytz

Mit Arthroskopie lassen sich die Gelenkstrukturen durch den Vergrößerungseffekt auf dem Monitorbild, die gute Ausleuchtung und die kontinuierliche Spülung mit Flüssigkeit deutlich präziser und natürlicher evaluieren als von bloßem Auge.

Mit Kälte heilen

Kryochirurgische Therapie der Plasmazellulären Pododermatitis der Katze - von Dr. Jens Siebert

Die Plasmazelluläre Pododermatitis ist eine selten auftretende, chronische Hautkrankheit der Katze [2,8,12]. Klinisch können zwei Erscheinungsbilder unterschieden werden. Zum einen können charakteristische weiche, schmerzlose Schwellungen der metakarpalen und metatarsalen Zentralballen auftreten. Zum anderen ist die Ausbildung massiver Ulzerationen, welche mehr oder weniger den gesamten geschwollenen Zentralballen betreffen, möglich. Hierbei besteht...

Schlüsselloch- Chirurgie

Die Arthroskopie des Kniegelenks diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – Teil 1 - von Dr. Ulrich Rytz

Die Kreuzbandläsion ist beim Hund eine der häufigsten Ursachen für einen orthopädischen Eingriff. Bei partieller Kreuzbandruptur ist die Diagnostik meist schwierig und das Gelenk erscheint in der Palpation stabil.
Seite 1 2

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.