22.11.2024 03:24 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Veterinärmedizin RSS > Entwurmung beim Pferd

Entwurmung beim Pferd

Resistenzentwicklungen bei Bandwürmern und Co. erschweren die Prävention

Mit dem Ende der Weidezeit im Oktober wird die wichtigste Entwurmung des Jahres erforderlich. Jetzt sollten Rundwürmer, Bandwürmer und Magendasseln bekämpft werden. Leider zeigt sich seit Längerem, dass Rundwürmer Resistenzen entwickeln. Kleine Palisadenwürmer beispielsweise haben eine Resistenzwahrscheinlichkeit gegen Benzimidazole (z. B. Fenbendazol) von 60 bis 90 %. Auch bei Spulwürmern zeichnen sich erste Probleme ab. Darauf sollte reagiert werden – denn neue Wirkstoffe sind nicht in Sicht.

Generelle Maßnahmen sind die Hygiene in Stall, Paddock und auf der Weide. Daneben wird im Spätsommer die tägliche Entfernung der gelben Dasselfliegeneier vom Fell mithilfe eines scharfen Messers empfohlen, und auch die richtige Dosierung bei einer Entwurmungskur spielt eine wichtige Rolle. Eine Unterdosierung kann eine Resistenzbildung erheblich fördern. Weil die heutigen Pferde-Entwurmer eine hohe Dosierungsbreite haben, ist eine sicherheitshalber vorgenommene Überdosierung um 10 bis 20 % sinnvoll, um ein möglicherweise zu gering geschätztes Körpergewicht zu korrigieren.
Außerdem hilft eine regelmäßige, jährliche Nachkontrolle mithilfe einer quantitativen Kotuntersuchung beim Tierarzt oder in einem qualifizierten veterinärmedizinischen Labor, um zu sehen, ob und wie viele Wurmeier pro Gramm Kot enthalten sind. Professor Georg von Samson-Himmelstjerna, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin und Mitautor einer wissenschaftlichen Empfehlung zur nachhaltigen Kontrolle von Magen-Darm-Parasiten Der Pferde, empfiehlt ein regelmäßiges Parasitenmonitoring durch Kotuntersuchungen: „Nur wenn man weiß, welche Parasiten vorliegen, und ob die verwendeten Wirkstoffe in dem jeweiligen Bestand noch funktionieren, kann man sinnvoll behandeln und Resistenzen vermeiden.“
Dennoch darf die Aussagekraft von Kot untersuchungen allein nicht überbewertet werden. Zum einen werden manche Parasiten durch konventionelle Kotuntersuchungen gar nicht erfasst (z.B. Magendasseln und Bandwürmer), zum anderen können die Eizahlen im Kot stark variieren. Auch klinisch unauffällige Pferde können erheblich verwurmt sein und dadurch gesundheitliche Schäden davontragen, wie z.B. Koliken. Kotuntersuchungen eignen sich zwar für das antiparasitäre Management von großen Nutztiergruppen (Schafe, Rinder), aber nicht für eine Pferdehaltung, in der das Wohl und die Gesundheit des Einzeltieres im Vordergrund stehen.

Foto: © istockphoto.com|Sebastian Kaulitzki

HKP 6 / 2012

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 6 / 2012.
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Der Autor:

Weitere Artikel online lesen

Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.