26.12.2024 12:55 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
HKP-1-2011

Aktuell : Mastitis ist oft ein Managementproblem

Bayer-Nutztierakademie stellt Tierärzte auf Zukunftsanforderungen ein

Mit dem strukturellen Wandel von Betrieben mit einigen wenigen Tieren hin zu Großbetrieben mit mehreren hundert Rindern ändert sich auch das Anforderungsprofil des Tierarztes. Neben kurativem Wissen sind zunehmend Kenntnisse im modernen Herdenmanagement die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um das Wohlbefinden der Tiere zu sichern. Gleichzeitig muss die Produktivität des Betriebes optimiert und die Sicherheit des Verbrauchers garantiert werden.

Aktuell: Bundestag lehnt Schenkelbrandverbot bei Pferden ab

Tierärzte entsetzt

In seiner Sitzung am 25. März hat der Deutsche Bundestag den Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen auf Empfehlung des Landwirtschaftsausschusses abgelehnt, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, zeitnah einen Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes mit dem Ziel vorzulegen, den Schenkelbrand bei Pferden zu verbieten. „Das ist eine Bankrotterklärung für den Tierschutz,“ kritisiert der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender...

Da fragen Sie mich was…

von Thekla Vennebusch

Die jüngste Futtermittelverordnung der EU führt dazu, dass bis zum August 2011 die Deklaration auf Hundeund Katzennahrungen umgestellt werden muss. Thekla Vennebusch erläutert, warum dadurch Verunsicherung beim Tierhalter und entsprechende Fragen vorprogrammiert sein werden.

Der Veti-Kalender

Der Veti-Kalender ist der Taschenkalender für das Tiermedizinstudium. Er richtet sich mit seinen Inhalten speziell an die Studierenden der Tiermedizin (Vetis) aller Fachsemester. Das Kalendarium beginnt daher bereits pünktlich mit dem Start des Wintersemesters. Es endet jedoch erst am 31. Dezember 2011.

Ernährung des Hundes

von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Grundlagen – Fütterung – Diätetik
Helmut Meyer (+) und Jürgen Zentek
6. vollständig überarbeitete Auflage
37 Abbildungen, 146 Tabellen
Enke Verlag, Stuttgart, 2010
ISBN 978-3-8304-1082-9
Preis 59,95 EUR

Hypothyreosetherapie

Empfehlungen einer multizentrischen Studie zur Therapieüberwachung der caninen Hypothyreose - von Dr. Werner Müller

In Heft 05/10 wurde über die Ergebnisse der multizentrischen Studie zur Diagnostik der caninen Hypothyreose berichtet, die den T4/TSH-Quotienten als neuen diagnostischen Marker favorisiert [1]. In diesem Beitrag berichtet Dr. W. Müller (Labor ALOMED, Radolfzell) über die Ergebnisse dieser prospektiven Studie zur Therapieüberwachung.

Innovative Methoden in der Veterinärmedizin

Neues Zeitalter - von Prof. Dr. Ingo Nolte

Wie der Mensch, so der Hund – mehr und mehr wird dieser Satz in der modernen Kleintiermedizin Realität. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover werden zunehmend hochmoderne Therapien bei Hundepatienten eingesetzt, wie man sie sonst nur aus humanmedizinischen Kliniken kennt. Prof. Dr. Ingo Nolte erklärt, dass dies nur durch eine eng verzahnte Zusammenarbeit von Human- und Tiermedizin möglich wird, die für beide Fachrichtungen gegenseitig befruchtend...

Mehr als Standard

von Dr. Christian Stockhaus

Lebererkrankungen gehen mit einer Vielzahl von klinischen Symptomen einher, die einen akuten oder chronischen Charakter aufweisen und zahlreiche andere Organsysteme einbeziehen können. Für den praktischen Tierarzt ist es nicht selten eine Herausforderung zu unterscheiden, ob eine Leberenzymerhöhung die Folge einer extrahepatischen Erkrankung, einer reaktiven Hepatopathie oder einer primären, möglicherweise auch progressiven Lebererkrankung darstellt....

Nach einer Infektion oder Impfung bei der Katze

Was passiert dann? - von Prof. Dr. Dr. Thomas W. Vahlenkamp

Impfungen gegen Virusinfektionen der Katze sind mit Ausnahme des Impfstoffs gegen die Feline Infektiöse Peritonitis sowohl in inaktivierter Form als auch als Lebendvakzine erhältlich. Bei der Impfung gegen FeLV besteht die Besonderheit, dass traditionell inaktivierte Präparate verwendet werden, zusätzlich jedoch auch ein Impfstoff als rekombinanter Kanarienpockenvirusstamm auf dem Markt erhältlich ist. Für die Praxis werden Impfstoffkombinationen...

Pferdeweiden

Düngen, wenn der Wurm drin ist! - von Dr. Hans-Jürgen Klasse

Für einen Großteil des Jahres stellt die Weide für viele Pferde die wichtigste Nahrungsquelle dar. Durch das Grasen decken sie nicht nur ihren Energie- und Eiweißbedarf, sondern nehmen auch alle wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente auf. Dr. Hans-Jürgen Klasse führt aus, warum eine ausgewogene Düngung auf Pferdeweiden besonders wichtig ist.

Pflichten aus dem Behandlungsvertrag

von Natascha Saliha Wagner

Sucht ein Tierhalter einen Tierarzt auf, um sein Haustier untersuchen und behandeln zu lassen, schließen die Parteien einen Behandlungsvertrag ab. Dies geschieht in der Regel durch bloßes Handeln, hier das Vorstellen des Tieres durch den Tierhalter auf der einen und die Annahme des Patienten durch den Tierarzt auf der anderen Seite. Im folgenden Beitrag stellt Natascha Saliha Wagner die wichtigsten Pflichten des Tierarztes aus dem Behandlungsvertrag...

Praxiseröffnung

Neues Zeitalter - von Harry Biesel

Wenn Sie eine eigene Praxis eröffnen, haben Sie sich entschieden, in der Königsklasse zu arbeiten. Eine eigene Praxis zu führen bedeutet neben der kurativen Tätigkeit auch, eine Managementposition auszuüben. Das verlangt von Ihnen als Praxisinhaber Kenntnisse in Marketing, Sales und natürlich medizinisches Wissen auf höchstem Niveau. Harry Biesel berichtet über die Notwendigkeit eines professionellen Umgangs mit den Lieferanten und zeigt,...

Tiermedizinisches Hilfsprojekt für Hunde und Katzen in Chile

Am Ende der Welt - von Dr. Ellen Stähr

In der letzten Ausgabe der hundkatzepferd haben wir Sie nach Afrika mitgenommen. Der Luambe-Nationalpark in Ostsambia steiß auf großes Interesse. Dieses mal geht es nach Südamerika. In Chile, einem Land auf der anderen Seite des Globus, unterscheiden sich die Lebensbedingungen
für Hunde und Katzen teils sehr von denen ihrer Artgenossen in Deutschland. Bei näherem Hinsehen gibt es aber auch Gemeinsamkeiten - die Parasiten, unter denen sie leiden...

Zahnersatz beim Pferd

von Dr. Klaus Bosler

Zahnersatz beim Pferd ist bis heute ein Problem. Zahnersatz würde jedoch insbesondere im Backenzahnbereich der Pferde zu einer Situationsverbesserung führen. In der Regel „händelt“ ein Pferd eine Backenzahnlücke nach Extraktion und es entsteht keine Beeinträchtigung
der Lebensqualität. Die Anschoppung von Futterresten in der Lücke bleibt jedoch ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Dauerzustand, dem aus tierärztlicher Sicht bisher...

HKP 1 / 2011

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe HKP 1 / 2011. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.