HKP-7-2013
Chipfrakturen am Reißzahn des OberkiefersNicht mehr bissfest - von Dr. Gottfried Morgenegg
Frakturen der Backenzähne kommen beim Hund häufig vor. Bei der klinischen Untersuchung werden sie oft übersehen und noch häufiger bagatellisiert, nachdem die Patienten nur selten Schmerzen zeigen. Da aber jede Fraktur eines Zahnes Schmerzen bereitet und großes Potenzial für Komplikationen birgt, muss sie abgeklärt und behandelt werden.
Eine Herausforderung für den Tierarzt in der AußenpraxisHustende Pferde - von Dr. Martine Antys Becker
Obwohl die oberen Atemwege die meisten eingeatmeten Fremdpartikel abfangen, können trotzdem kleinste Partikel in die Lunge und Alveolen von Pferden gelangen. Die Atemwege reagieren auf verschiedene Reizstoffe mit Husten, vermehrter Schleimproduktion und Bronchospasmus. Ziel dieser Reaktion ist es, weiteres Einatmen von Reizstoffen zu verhindern und bereits Eingeatmetes schnellstmöglich auszuscheiden.
Kängurufeten trainieren ihre Armmuskeln bereits im UterusFrüh übt sich - von Dr. Babara Drews, Dr. Kathleen Röllig
Das Kängurubaby erscheint in der Geburtsöffnung. Gerade mal ein halbes Gramm schwer, blind und nackt, erinnert es noch sehr an einen unreifen Fetus. Mit energischen, rhythmischen Kletterbewegungen zieht sich das Neugeborene zum mütterlichen Beutel hoch. Die Mutter beobachtet das Geschehen zwar, greift aber nicht ein. Diesen Weg muss das unreife Jungtier selbst bewältigen. Ultraschalluntersuchungen zeigen, dass der Fetus sich auf diesen Moment...
Kardiologische Erkrankungen des Pferdes – Teil I: Vorkommen und BedeutungSchwaches Herz - von Prof. Dr. Heidrun Gehlen
Die Aufdeckung einer Herzerkrankung sowie die Untersuchung und Beurteilung von Pferden mit Herzerkrankungen stellt immer wieder eine Herausforderung für den Tierarzt dar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigen Befunden fällt dem Tierarzt häufig schwer, da viele Pferde sie ohne Leistungsbeeinträchtigung tolerieren.
Praxismarketing durch Wartezimmer-TVInfotainment per Flatscreen - von Dirk BrenneckeViren bei Hunden und KatzenSchutz durch Impfung - von Prof. Dr. Mathias Ackermann
„Im Tierheim wütet eine Epidemie unter den Hunden?...“ [1]. Mit diesen Worten beginnt die Berichterstattung über einen Ausbruch von Parvovirose bei Hunden in einem Schweizer Tierheim im Jahr 2010. Immer wenn solche Schlagzeilen auftauchen, fragt man sich unwillkürlich: „Könnte mein Hund das auch bekommen? Wenn ja, wie und wo könnte er das auflesen? Gäbe es allenfalls Impfungen und andere Maßnahmen, mit deren Hilfe ich ihn davor bewahren...
Wann ist es autoimmun oder immun-mediiert?Krustige Katzen und borkige Hunde - von Dr. Edda Hoffmann
Jeder kennt sie aus der Praxis – die Hauterkrankungen mit den seltsamen sowie fast nicht aussprechbaren Namen wie Pemphigus foliaceus oder Lupus erythematosus. Aber wann ist es autoimmun und wann handelt es sich eher um eine krustige oberflächliche Pyodermie, die wesentlich einfacher zu behandeln ist?
Wie bringe ich es dem Tierhalter bei?Ach Du „dicker Hund“
Das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie der LMU München ist alarmierend: 52% der Hunde und Katzen sind übergewichtig. Und die wenigsten Tierhalter nehmen das Problem wahr. Wie sollen Tierärzte damit umgehen? Ein interdisziplinäres Projekt soll Ansätze für die Praxis liefern.
Machen Sie bei unserer Befragung mit: www.4t-da.de/ Wie Tumorerkrankungen und Ernährung beim Hund zusammenhängenGemüse gegen Tumorzellen? - von Dr. Dorothee Krastel„feline lower urinary tract disease“ (FLUTD)Schmerzhafter Toilettengang - von Dr. Janine Sommer
Mit dem Begriff „FLUTD“ wird ein Symptomkomplex beschrieben, der mit einer heterogenen Gruppe von Krankheiten des unteren Harntraktes (Harnblase und-/oder Harnröhre) bei der Katze assoziiert ist. Diese Entzündung des unteren Harntrakts ist durch wiederkehrende Episoden von Polakisurie, Strangurie, Dysurie, Periurie und Hämaturie gekennzeichnet.
|
HKP 7 / 2013Unsere Partner |
|||
|