24.11.2024 21:39 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG - Partner
Parasitologie RSS
Seite 1 2 3

Kokzidien bei Hund und Katze

Durchfall - von Prof. Dr. Arwid Daugschies

Die als Kokzidien bezeichneten Enteritiser reger gehören mit Blick auf die biologische Systematik in den Unterstamm der Apicomplexa. Prof. Dr. Arwid Daugschies berichtet über diese Protozoen, die ausschließlich parasitisch leben und mit mehr als 5000 benannten Arten bei allen Wirbeltierarten vorkommen.

Kampf den Ektoparasiten

Prophylaxe, eine conditio sine qua non - von Thomas F. Voigt

Im ersten Teil des Beitrags berichtete Thomas F. Voigt von Veränderungen im Bereich der Ektoparasiten, bedingt durch den tückischen Klimawandel, und ging speziell auf Zecken, Mücken und Flöhe ein. So werden in den Tierarztpraxen bisher bei uns weniger verbreitete, durch Ektoparasiten übertragene Krankheiten wie Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose, Leishmaniose, Dirofilariose und Hepatozoonose mittlerweile vermehrt diagnostiziert. Im zweiten Teil...

Reiseprophylaxe

von Dr. Uwe Streitferdt

Hund oder Katze in den Urlaub mitzunehmen, sollte sich jeder Tier halter von Anfang an gut überlegen, denn es bedarf je nach Reiseziel und Transportart sorgfältiger Vorbereitung. Einreisevorschriften, Gesundheitsprophylaxe und vor allem die optimale Versorgung Ihres Freundes während der Reise sind zu berücksichtigen. Nicht selten kommen Halter mit einer Vielzahl von Fragen vor dem Urlaub zum Tierarzt. Dr. Uwe Streitferdt gibt wichtige Informationen,...

Tückischer Klimawandel

Ektoparasiten auf dem Vormarsch - von Thomas F. Voigt

Vermehrt werden in den Tierarztpraxen bisher bei unsweniger verbreitete, durch Ektoparasiten übertragene Krankheiten wie Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose, Leishmaniose, Dirofilariose und Hepatozoonose diagnostiziert, die ursprünglich bei uns nur als so genannte „Reisekrankheiten“ bekannt waren. Mittlerweile sind aber mit steigender Tendenz einige Vektoren und Erreger dieser Krankheiten in vielen Gebieten Deutschlands autochthon. Thomas F....

Risikofaktor Kutane Filariosen beim Hund und beim Menschen?

Neue Bedrohung - von Dr. Nikola Pantchev

Dirofilaria repens, Erreger der kaninen kutanen Dirofilariose, breitet sich derzeit in Europa rasant aus und wird als eine neu aufkommende Zoonose eingestuft. Dr. Nikola Pantchev fordert, dass man der nicht leicht zu diagnostizierenden Filariose ein besonderes Augenmerk widmen sollte.

Verdacht auf Parasiten?

Strategie der Bekämpfung der Parasitosen bei Pferden1 - von Dr. Andreas Szabados

Jeder, der mit Pferden zu tun hat, kennt das Problem. Die häufigsten Fragen sind: Soll ich regelmäßig entwurmen? Entwurme ich nicht zu viel? Verträgt mein Tier die chemische Keule? Können die Mittel Allergien, Unverträglichkeiten
und sonstige unerwünschte Nebenwirkungen, wie Leistungsabfall und Diarrhoen, auslösen? Wie lange ist der Wirkstoff im Tierkörper, wie ist die Verträglichkeit für die Umwelt und den Anwender? Dr. Andreas Szabados...

Parasitologie - Interview mit PD Dr. Dr. habil. Dieter Barutzki

Entwurmungsstrategie

Lungenwurminfektionen bei Hunden in Deutschland sind häufiger als bisher angenommen. Die beiden Lungenwurmarten Angiostrongylus vasorum
(Französischer Herzwurm) und Crenosoma vulpis haben sich in Deutschland regional etabliert. HundKatzePferd sprach mit dem Leiter vom Tierärtzlichen Labor in Freiburg, Herrn PD Dr. Dr. habil. Dieter Barutzki über diese bedrohliche Gefahr
für Hunde und über die Handlungsmöglichkeiten von Tierärzten.

Ran an den Floh

Integrierte Maßnahmen zur Flohbekämpfung - von Prof. Dr. Anja Joachim

Beheizte Räume bieten für die Entwicklung von Flöhen ideale Bedingungen. Wie das leidige Problem mit integrierten Behandlungsmaßnahmen, die eine Bekämpfung der Entwicklungsstadien in der Umgebung mit einschließen, verhindert werden kann, schildert Prof. Dr. Anja Joachim.

Wandernde Larven

Der Entwicklungszyklus des Spulwurmes beim Hund Von Prof. Dr. Thomas Schnieder - von Prof. Dr. Thomas Schnieder

Der wichtigste Vertreter der Spulwürmer beim Hund ist Toxocara canis. Da sich Hunde nicht nur durch die Aufnahme von Infektionsstadien aus der Umwelt, sondern auch bereits intrauterin infizieren können, werden die meisten Welpen bereits infiziert geboren. Zusätzlich wird die Infektion über Beutetiere und über die Muttermilch erworben.

Demodikose bei Hund und Katze

von Prof. Dr. Ralf S. Müller, Sandra Tretter

Demodikose wird durch die übermäßige Vermehrung der Haarbalgmilbe Demodex canis hervorgerufen. Man könnte diese Haarbalgmilben als „versteckte Parasiten“ bezeichnen, da ihr natürliches Habitat, das Lumen des Haarfollikels, schwer zugänglich ist. Demodikose tritt bei vielen Spezies auf, ist aber in der Regel mit geringgradiger Symptomatik assoziiert. Eine Ausnahme ist der Hund, bei dem Demodikose häufig auftritt und die klinische Ausprägung...

Nicht nur zur Sommerzeit

Läuse im Pferdefell - von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn

Gesunde Pferde – oft als der beste Freund des Menschen tituliert – haben ein prächtiges Fell, das sie gegen die Unbill des Wetters und vor Hautkrankheiten schützt. Ungeziefer wie Haarlinge, Saugläuse, Lausfliegen, Fliegen, Saugmilben etc. nisten sich aber in dieses Schutzschild – oft unbemerkt – ein.

Parasiten unter uns

Juckreiz vom Meerschweinchen – wenn Räudemilben übergehen - von Dr. Wieland Beck

Grabmilben (Trixacarus caviae) sind ein häufiger Grund für Räude bei Meerschweinchen. Die Tiere zeigen meist heftigen Juckreiz, Alopezie, Hautverdickung, Hyperkeratose und entzündliche Hautreaktionen. Manchmal kommt es infolge von Exkoriationen zu bakteriellen
Sekundärinfektionen. Diese Zoonoseerreger führen beim Menschen zu urtikariellen, erythematösen Hautreaktionen mit starkem Juckreiz.
Seite 1 2 3

Unsere Partner

Tierklinik Hofheim
Dr. Birte Reinhold, ICHTHYOL-GESELLSCHAFT
„Endlich hat sich hundkatzepferd zum Fachmagazin für den Tierarzt entwickelt. In der Ausgabe 03/12 fielen neben informativen Neuigkeiten aus dem Praxisbereich und den lustigen Nachrichten aus der Tierwelt viele anspruchsvolle und praxisrelevante Fachartikel in einem ungewöhnlich anschaulichen und erfrischenden Design auf. Auch ein Fachmagazin kann unterhaltsam sein und taugt somit auch nach einem anstrengenden Arbeitstag noch zur Feierabendlektüre im Gartenstuhl. Gefällt mir!“
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät – VMF
„hundkatzepferd serviert dem Leser den aktuellen Wissensstand in leicht verdaulicher Form. In Zeiten einer erdrückenden Informationsflut tut es gut, wenn solides Wissen auch in erfrischend entspannter Art angeboten wird.“
Dr. Anja Stahn ( Leitung der Geschäftseinheit VET in Europa und Middle East bei der Alere )
Die hundkatzepferd begleitet mich nun schon seit einigen Jahren. Nach wie vor begeistern mich
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.