HKP-7-2014
Anästhesierisiko richtig einschätzenBegründete Sorge? - von Dr. Peter W. Kronen, Dr. Isabelle Iff
Vor einer Operation stellen die Anästhesie und das damit verbundene Risiko oft die größte Sorge des Tierhalters dar. Es handelt sich meist um Angst vor einem Todesfall (Mortalität) oder auch vor gesundheitlichen Folgeschäden (Morbidität). Leider scheint diese Sorge in der Tiermedizin nicht ganz unberechtigt zu sein.
ESCCAP-Empfehlung: Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und KatzenHilfe Hautpilz - von Prof. Dr. Ralf S. Müller, Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger
Dermatophytosen gehören zu den häufigsten infektiösen Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen und spielen in der Praxis vor allem eine wichtige Rolle, weil sie teils schwer zu therapieren sind, es häufig zu einer Ansteckung anderer Tiere und Menschen und manchmal auch zu Rezidiven kommt. Die ESCCAP-Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten zeigt auf, wie diesen Problemen in der Praxis sachgerecht begegnet werden kann.
Goeie dag! Ndaa! Molo! Dumela! Salibonani! Sawubona! Hello! Thobela!…… und herzlich willkommen in Kapstadt! - von Oliver Michaut
Die zweitgrößte Stadt Südafrikas, Hauptstadt der Provinz Westkap, ist mit ihren rund 3,7Mio. Einwohnern genauso vielfältig wie ihre Sprachen. Das Zusammenspiel von Großstadtflair, Weinland und einzigartiger Flora, umrandet von paradiesischen Stränden und einem mächtigen Gebirge mit der eindrucksvollen Präsenz des Tafelberges, machen Kapstadt zu einer für mich ganz besonderen Stadt dieser Welt.
Häufigkeit von Borrelien und Anaplasmen in ZeckenUngebetene Gäste - von Prof. Dr. Christina Strube, Sabine Schicht
Viele Medien berichten pünktlich zum Frühjahrsbeginn über Zecken sowie durch sie übertragene Krankheiten und stimmen die Leser auf die bis zum Spätherbst dauernde Zeckensaison ein. Aber auch an milden Wintertagen sind die ungeliebten Blutsauger aktiv, was insbesondere auf die Auwald- bzw. Buntzecke Dermacentor reticulatus zutrifft.
Larvale Cyathostominose bei einer jungen Warmblutstute – ein klinischer FallParasitärer Durchfall - von Dr. Peter Richterich
Eine Stute (Westfale, Schimmel, 3 Jahre) wurde mit ihrer Stallgefährtin nach dem Anreiten Anfang Sommer wieder auf die Koppel gestellt, um eine weitere körperliche Reife zu erhalten. Der Stall ist ein erfolgreicher Zucht- und Ausbildungsbetrieb. Insgesamt waren auf der Koppel sechs Pferde, davon vier älter als zwölf Jahre.
Perakute Vergiftung: PTFE und Intoxikationen bei KleinvögelnRacletteparty mit Folgen - von Dr. Norbert Kummerfeld
Haushaltsgeräte mit Antihaftbeschichtung aus PTFE (Polytetrafluorethylen) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden immer preisgünstiger angeboten. Die besonderen Eigenschaften von PTFE wurden bereits 1938 im Rahmen der Kühlmittelforschung von Plunkett entdeckt und ab 1941 nach Patentierung von DuPont genutzt, seit 1954 findet es sich auf Bratpfannen.
Respiratorische Infektionen bei Katzen – Teil 1: virale und bakterielle InfektionenErkältungszeit - von Dr. Bianka Schulz
Respiratorische Infektionen bei Katzen können durch ein weites Spektrum an Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten verursacht werden. Viele dieser Erreger sind seit Langem als respiratorische Pathogene bei der Katze bekannt, andere wie Influenzaviren wurden erst in den letzten Jahren als potenzielle Infektionserreger bei der Katze beschrieben oder verursachen in jüngster Zeit ein vollkommen neues klinisches Bild einer schweren systemischen Erkrankung...
Spezifische Augenerkrankungen des PferdesSchau mir in die Augen, Großer! - von Dr. Marianne Richter
Das Pferd ist als Fluchttier und durch seinen Verwendungszweck (Reitpferd, Turnierpferd) sehr stark auf seine visuelle Sinneswahrnehmung angewiesen. Aufgrund des weitgehend monokularen Gesichtsfeldes (bedingt durch die seitliche Position der Augen am Schädel) ist bereits eine einseitige Sehbehinderung für das Pferd (im Gegensatz zu anderen Haustieren) von großer Bedeutung.
Tierarzt nicht erreichbarIm Notfalldienst - von Andreas Ackenheil
Der tierärztliche Notfalldienst stellt für viele Patientenbesitzer oftmals die einzige Rettung dar. Gerade bei einem Notfall während der Nachtzeit oder an Wochenenden bzw. Feiertagen erfordert die Angst um das geliebte Familienmitglied dringende Hilfe durch einen Tierarzt. Gibt es jedoch eine Pflicht zum Notfalldienst und was passiert, wenn man im Notfalldienst nicht erreichbar ist?
Welche Rolle spielt die Bildgebung?Das akute Abdomen - von Dr. Charlotte Günther, Ahmed Abdellatif, Prof. Dr. Dr. Martin Kramer
Der klinische Begriff akutes Abdomen bezeichnet eine akut einsetzende Symptomatik bei Erkrankungen im Abdomen, die eine rasche Diagnose und oft eine notfallmäßige operative Therapie erfordert. Typische Leitsymptome sind: Hochgradige abdominal Schmerzen | Erhöhte Abwehrspannung bei Palpation | Störung der Peristaltik
|
HKP 7 / 2014Unsere Partner |
|||
|