Es juckt noch immervon Dr. Martin Buksch
Eine der häufigsten Gründe, weshalb Hunde in der Kleintiersprechstunde vorstellig werden, ist der Juckreiz. In der letzten Ausgabe von hundkatzepferd berichtete Dr. Martin Bucksch über die Ursachen und die Bedeutung einer gründlichen Anamnese. Im zweiten Teil des Beitrags beleuchtet er nun die diagnostische Aufarbeitung und Therapie des Juckreizes beim Hund.
Schwaches HerzDie okkulte subklinische dilatative Kardiomyopathie - von Dr. Ralph Wendt
Die dilatative Kardiomyopathie wird als primäres Herzmuskelversagen definiert. Ihre subklinische Form kann mehrere Jahre andauern und asymptomatisch verlaufen und erst viel später zu kongestivem Herzversagen führen. Häufig sind Hunde großer Rassen betroffen. Dr. Ralph Wendt über die okkulte DKM beim Hund.
Herz im TaktHerzschrittmachertherapie beim Hund - von Dr. Gerhard Wess
In den frühen 1960er- Jahren wurden die ersten Herzschrittmacherimplantationen bei Tieren durchgeführt. Inzwischen werden Herzschrittmacher auch in der Tiermedizin als Routineeingriff von einigen Spezialkliniken durchgeführt. Dr. Gerhard Wess berichtet über diese Form der Therapie, die in der Regel eine hohe Lebensqualität ermöglicht und für die Patienten und Besitzer ein höchst zufrieden stellendes Ergebnis liefert.
Ran an den FlohIntegrierte Maßnahmen zur Flohbekämpfung - von Prof. Dr. Anja JoachimWarum juckt es bloß ?von Dr. Martin BukschMeningitis beim HundSteril eitrige Meningitis-Arteritis (SRMA) und Akute-Phase-Proteine bei Hunden
Neurologische Erkrankungen werden in spezialisierten veterinärmedizinischen Kliniken und Praxen zunehmend diagnostiziert. Um eine optimale Therapie für den Patienten gewährleisten zu können, ist eine Erforschung der Pathogenese und Pathophysiologie unentbehrlich. Beispielsweise muss eine Erkrankung des Nervensystems nicht unbedingt lokal auf dieses begrenzt sein, sondern kann durchaus den gesamten Organismus eines Patienten betreffen.
Meggi - ein Hund macht SchuleTiergestützte Pädagogik an der Grundschule Süd-West in Eschborn - von Daniela Nägele
„Hallo, Meggi!“ schallt es allmorgendlich durch die Flure, wenn die schwarze Labradorhündin schwanzwedelnd das Gebäude der Grundschule Süd-West in Eschborn betritt. Seit fast zwei Jahren begleitet sie täglich meine Arbeit als Förderschullehrerin, um positiv auf die Lernatmosphäre und die sozial-emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler einzuwirken. Die Idee, einen Therapiehund in der Arbeit mit Grundschülern einzusetzen entstand...
Schlüsselloch-ChirurgieDie Arthroskopie des Kniegelenks beim Hund Durchführung und Praxisempfehlungen – Teil 2 - von Dr. Ulrich RytzDemodikose bei Hund und Katzevon Prof. Dr. Ralf S. Müller, Sandra Tretter
Demodikose wird durch die übermäßige Vermehrung der Haarbalgmilbe Demodex canis hervorgerufen. Man könnte diese Haarbalgmilben als „versteckte Parasiten“ bezeichnen, da ihr natürliches Habitat, das Lumen des Haarfollikels, schwer zugänglich ist. Demodikose tritt bei vielen Spezies auf, ist aber in der Regel mit geringgradiger Symptomatik assoziiert. Eine Ausnahme ist der Hund, bei dem Demodikose häufig auftritt und die klinische Ausprägung...
Gesundes SkelettWie bekommt man einen Hund optimal groß? - von Dr. Britta DobeneckerRehabilitation des Athleten HundPhysiotherapeutische Maßnahmen zur schnelleren und effektiveren Wundheilung - von Dr. Sabine Mai
Zunehmend häufiger finden sich Hundesportler als Rehabilitationspatienten ein – Hundesportler, das sind einerseits Menschen, die einen Großteil ihrer zeitlichen und finanziellen Mittel für die Ausübung ihrer Sportart aufwenden und andererseits hochspezialisierte, meist extrem triebstarke Hunde, für die die Ausübung eben dieses Sportes oft die einzige Möglichkeit bietet, diesem Trieb gerecht zu werden.
Schlüsselloch- ChirurgieDie Arthroskopie des Kniegelenks diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – Teil 1 - von Dr. Ulrich RytzMalassezia-HefenKommensalen der Haut oder Krankheitserreger? - von Dr. Reinhard Weiss
Hefepilze mit pathogenem Potenzial sind nicht selten in Probenmaterialien von gesunden wie
von erkrankten Tieren nachzuweisen. Das erschwert die Interpretation derartiger Untersuchungsbefunde im Hinblick auf eine Beteiligung solcher Mikroorganismen an einem aktuellen Krankheitsgeschehen erheblich. Anhand der im Folgenden vorgestellten Malassezia- Hefen und der mit ihnen beim Hund assoziierten Krankheitsbilder zeigt sich, dass die Problematik auch... Dicke Hunde und Katzen – Risiken durch Tier und HalterNur ein Schönheitsproblem? - von Dr. Simone RadickeDie Hornhautentzündung des SchäferhundesAugenblick mal! - von Dr. Birgit Lohman |
Unsere Partner |
|||
|