Ein Tool zur KundenbindungPhysiotherapie - von Dr. Christine Blendinger
Auch in der nicht auf orthopädische Chirurgie ausgerichteten Tierarztpraxis ist die Physiotherapie eine sinnvolle Erweiterung des Praxisangebotes. Zielgruppe hierfür sind einerseits Patienten nach orthopädischen/neurologischen Operationen, andererseits aber auch Arthrosepatienten sowie gesunde Tiere – beispielsweise zum Muskelaufbau als Prophylaxe und/oder sinnvolle Ergänzung ihres Trainings. Damit hat die Physiotherapie nicht nur eine therapeutische...
Therapie bei Sport- und FreizeitpferdenErfahrungsbericht - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Zur Erhaltung und Steigerung der Kondition bei Sport- und Freizeitpferden sowie der Rehabilitation bei akuten oder chronischen Erkrankungen, nicht nur des Bewegungsapparates, ist der Einsatz der klassischen Magnetfeldtherapie unbestritten. Unter suchungen aus dem Bereich der Kleintiermedizin zeigen, dass die Durchblutung gesteigert und die Zellatmung verbessert wird [1]. Im Folgenden wird anhand von Fallbeispielen die Praktikabilität eines fest installierten,...
Viel versprechendes Verfahren – adjuvante ImmuntherapieKampf dem Tumor - von Dr. med. vet. Dirk Barnewitz
Die Behandlung von Tumoren mit dendritischen Zellen wird in der Humanmedizin seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. Diese innovative Behandlungsform stellt eine Alternative zur traditionellen Therapie dar und wird in der Tierklinik des fzmb in Bad Langensalza erfolgreich bei der Therapie des equinen Sarkoides angewendet.
Chronische DiarrhoeEinfluss von Laborbefunden auf Therapieentscheidungen - von Prof. Dr. Thomas Spillmann
Im Rahmen der diagnostischen Aufarbeitung von Krankheitsbildern haben labordiagnostische Untersuchungen neben klinischer und bildgebender Diagnostik sowohl bei der Etablierung der Diagnose als auch zur Erfassung des Schweregrades einer Erkrankung und zur Entscheidungsfindung kausaler und symptomatischer Therapien Bedeutung. In der klinischen Praxis sind symptomatische (empirische) Therapiemaßnahmen häufig indiziert, um die Zeit zu überbrücken,...
SehnenerkrankungenExtrakorporale Stoßwellentherapie - von Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Marion Müller, Ass. Prof. Dr. Katharina Hittmair
Tendopathien des Hundes betreffen häufig die Sehne des M. biceps brachii und des M. supraspinatus. PD Dr. Barbara Bockstahler, Dr. Marion Müller und Ass Prof. Dr. Katharina Hittmair gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob eine Therapie mit extrakorporalen Stoßwellen eine Alternative zu den bisherigen Behandlungstechniken bei Tendinopathien der Mm. biceps brachii, supra- und infraspinatus darstellen könnte.
HauttumoreNeue Therapien in der Pferdedermatologie - von Dr. Ulrich WendlbergerASITAllergen-spezifische Immuntherapie beim Pferd - von Dr. Regina Wagner
Die allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT, Hyposensibilisierung) ist ein praktikabler und effektiver Therapieansatz beim Sommerekzem, der atopischen Dermatitis, allergisch bedingten respiratorischen Atemwegerkrankungen sowie Urticaria und findet auch Anwendung beim Headshaker-Syndrom. Dr. Regina Wagner berichtet über diese erfolgversprechende Alternative zur medikamentellen Behandlung.
Herzaktivität steigernDiätetik bei herzkranken Pferden und Hunden - von Saskia Dworazik
Nicht nur Kleintiere wie Hunde sind von Herzerkrankungen betroffen, auch bei Pferden kommen Herzinsuffizienzen nicht gerade selten vor – jedoch ist eine Erkrankung beim Pferd nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Saskia Dworazik hebt über eine Medikamentengabe hinaus die optimale Versorgung mit Mikronährstoffen hervor.
ImpfmanagementDer beste Schutz vor Infektionskrankheiten bei der Katze - von Prof. Dr. Katrin Hartmann, Dr. Bianca Stützer
Die „Impfdiskussion“ tritt in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund und es wird immer heftiger erörtert, ob unsere Haustiere, darunter vor allem Katzen, zu häufig geimpft werden. Diese Diskussion resultiert zum einen aus der Tatsache, dass erwachsene Menschen wesentlich seltener geimpft werden als erwachsene Katzen, zum anderen aus Nebenwirkungen, die bei Impfungen auftreten können. Prof. Dr. Katrin Hartmann und Dr. Bianca Stützer...
Infrarote Strahlung
Das breite Anwendungsspektrum und der hohe Wirkungsgrad von wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung machen diese Therapiemodalität für fast jeden Arzt oder Therapeuten im Bereich der Tierheilkunde interessant. Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) kann als besonders tief greifende Wärmetherapieform aufgefasst werden, die durch nicht thermische Effekte, z.B. gegen oxidativen Stress oder bei der photodynamischen Therapie und eventuell auch bei der Wundheilungsförderung,...
Keine BlickdiagnosePilzerkrankungen bei Hund und Katze - von Dr. Ursula Mayer
Die Dermatophytose gehört zu den am häufigsten über- und unterdiagnostizierten Hauterkrankungen bei Haustieren. Im Gegensatz zum Menschen ist das klinische Bild sehr variabel, bei Tieren kommt es eher selten zu der klassischen „Ringflechte“. Dr. Ursula Mayer betont in diesem Zusammenhang die herausragende Bedeutung der Diagnostik und gibt einen Ausblick auf die Therapie.
Neues FluorchinolonZur Behandlung bakterieller Infektionen bei Hund und Katze - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Um es vorwegzunehmen: Vor Beginn der antibiotischen Behandlung sollte eine mikrobiologische Erregeridentifizierung mit Antibiogramm veranlasst werden. Nur wenn aufgrund der Schwere der Erkrankung eine sofortige Behandlung notwendig ist, kann der Tierarzt mit der Behandlung Beginnen und ein Breitspektrumantibiotikum einsetzen. Liegt dann das Ergebnis des Resistenztests vor, kann gezielt weiterbehandelt werden bzw. bei Therapieversagen das Antibiotikum...
Strahlende Pferde
Hautprobleme treten bei Pferden häufig auf, aber nach wie vor ist die Pferdedermatologie ein sehr junges und wenig erforschtes Gebiet. Allerdings mehren sich die Erkenntnisse über Ursache und Behandlung vieler Hauterkrankungen von Pferden gerade in den letzten 10 – 15 Jahren.
Dr. Ulrich Wendlberger berichtet über neue Therapien in der Pferdedermatologie und veranschaulicht die Brachytherapie bei Hauttumoren anhand zweier Fallbeispiele. Therapieoptionen beim Sommerekzemvon Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Klaus BoslerHypothyreosetherapieEmpfehlungen einer multizentrischen Studie zur Therapieüberwachung der caninen Hypothyreose - von Dr. Werner Müller
In Heft 05/10 wurde über die Ergebnisse der multizentrischen Studie zur Diagnostik der caninen Hypothyreose berichtet, die den T4/TSH-Quotienten als neuen diagnostischen Marker favorisiert [1]. In diesem Beitrag berichtet Dr. W. Müller (Labor ALOMED, Radolfzell) über die Ergebnisse dieser prospektiven Studie zur Therapieüberwachung.
|
Unsere Partner |
|||
|